
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Äpfel & Co. richtig einlagern
22.09.2015 08:58Neben dem Apfel Boskoop haben wir noch die Äpfel Ontario und Oldenburg geerntet. . Doch wie lagert man die Äpfel am besten, damit sie nicht schlecht werden und auch im Winter noch knackig frisch sind. Wir haben hier ein paar Tipps für Euch zusammen getragen:
- Lageräpfel immer getrennt von jeglichem anderem Obst und Gemüse lagern, sonst gammelt alles andere dahin. Möhren, die daneben gelagert werden, schmecken sogar bitter.
- Äpfel, die bei Sonnenwetter gepflückt wurden, vor dem Einlagern erst abkühlen lassen. Niemals warme Äpfel einlagern!
- Frostfrei, aber so kühl wie möglich lagern, optimal wären 1-3 Grad. Äpfel, die vor der Ernte oder während der Lagerung Frost gesehen haben, sind als Lageräpfel nicht zu gebrauchen. Äpfel mit Frostschäden vergammeln Ihnen innerhalb kürzester Zeit.
- Die Äpfel werden mit Stil gelagert und mit der Blüte nach oben hingelegt. Angeblich halten sie so länger. So machte es halt schon die Uroma… Wir haben das einfach mal so übernommen – vorsichtshalber.
- Wenn es der Platz erlaubt, sollten sich die Äpfel nicht berühren. So wird die Übertragung von schlechten Stellen von einem Apfel zum nächsten erschwert.
- Bevor die 2. Lage Äpfel aufgelegt wird, sollte wieder Zeitung dazwischen gepackt werden. Am Schluss werden die Äpfel ebenfalls mit Zeitung abgedeckt.
- Die Äpfel sind einmal pro Woche zu kontrollieren und schlechte Äpfel auszusortieren. Wir lagern immer nur eine Lage Äpfel pro Steige, weil sich das besser aussortieren lässt. Außerdem reicht diese Menge Äpfel für unsere Familiengröße und für unsere Essgewohnheiten aus.
- Das Essen nicht vergessen! Klingt lustig, ist uns im ersten Jahr aber fast passiert, getreu dem Motto: aus dem Auge – aus dem Sinn. Im Kühlschrank haben wir die Äpfel immer liegen sehen und mitgegessen und auf den Keller wird oft vergessen !
- Wichtig ist, dass die Äpfel an einem kühlen und dunklen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Hierzu eignet sich vor allem ein Kellerraum mit Lüftungsmöglichkeit. Sollte die Luftfeuchtigkeit nicht ausreichend sein, so lässt sich diese durch Aufstellen von Gefäßen mit Wasser erhöhen.
- Nicht alle Apfelsorten sind gleichermaßen lagerfähig. Zur Lagerung geeignet sind z.B. Topaz, Freiherr von Berlepsch, Roter Boskoop und Pilot.
- Die Äpfel sollte entweder in Obstregalen oder in flachen Kisten gelagert werden. Die Kisten können mit Holzwolle oder Wellpappe ausgelegt werden. Bei höheren Kisten empfiehlt es sich, zwischen den einzelnen Obstlagen Wellpappe zu legen, um so Druckstellen zu vermeiden.
- Bitte lagert nur gesunde und unbeschädigte Früchte ein. Madige, überreife sowie übergroße und damit zur längeren Aufbewahrung ungeeignete Früchte solltest Du bereits bei der Ernte aussortieren. Auch Äpfel ohne Stiel sollten frühzeitig verzehrt werden, da sie schnell faulig werden können.
- Kontrollier wöchentlich das Obstlager und entferne alle fauligen Äpfel. Denn faules Kernobst kann sich gegenseitig „anstecken“. Dies liegt am austretenden Ethylen, einem farblosen Gas, welches die anderen Äpfel schneller reifen und gegebenenfalls verderben lässt. Aus genau diesem Grund sollten Äpfel auch nicht mit anderem Obst und Gemüse zusammen gelagert werden.
- Um die Äpfel vor dem schnellen Austrocknen zu schützen, können die Kisten mit einer perforierten Folie zugedeckt werden. Alternativ können Äpfel auch in gelochten Foliensäcken aus Polyethylen gelagert werden, da die Abgabe von Ethylen durch den Beutel verringert wird. In jedem Fall sollte das eingelagerte Kernobst regelmäßig kontrolliert werden, damit faule Äpfel schnell aussortiert werden können..
Ja...wenn man diese Regeln beachtet dürfte es kein Proplem sein auch im Winter noch eigenes, heimeisches Obst genießen zu können und damit auf das eingeflogene Obst verzichten zu können.
—————