
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Apfelernte und Rückschnitt des Apfelbaumes
20.09.2015 21:17Herbstzeit - Erntezeit
Die lezten wirklich warmen Sonnenstrahlen lassen die grünen Apfel rotbackig werden.
Mit Leiter, Körben und Sägen bewaffnet macht sich mein Vater nun ans Werk.....die Apfelernte steht an.Insgesamt gibt es drei Schnittarten, die man bei einem Obstbaum anwendet. Beim ‚Auslichtungsschnitt‘ wird dafür gesorgt, dass der Baum auch im inneren mit genügend Licht versorgt wird und sich die Früchte gut entwickeln. Der ‚Verjüngungsschnitt‘ hilft dem Baum neue Triebe zu entwickeln. Ein ‚Formschnitt‘ sorgt für ein gutes Aussehen und das „Gesicht“ eines Obstbaumes.
Zum Auslichten eines Obstbaumes kann man sich eine alte Gärtnerweisheit merken: 'Man muss einen Hut durch eine Obstbaumkrone hindurch werfen können, ohne dass er sich verfängt.' Alle nach innen gewachsenen Äste sollten also ab. Besonders die senkrecht nach oben wachsenden Triebe, die sogenannten Wassertriebe kosten den Baum nur Kraft und tragen wenige Früchte. Abgeschnitten werden diese Äste direkt am Ast, aus dem sie wachsen. Wird ein Ast nur gekürzt, wird er immer knapp oberhalb einer nach außen weisenden Triebknospe geschnitten. So kann der neue Zweig ins Licht wachsen.Insgesamt gibt es drei Schnittarten, die man bei einem Obstbaum anwendet. Beim ‚Auslichtungsschnitt‘ wird dafür gesorgt, dass der Baum auch im inneren mit genügend Licht versorgt wird und sich die Früchte gut entwickeln. Der ‚Verjüngungsschnitt‘ hilft dem Baum neue Triebe zu entwickeln. Ein ‚Formschnitt‘ sorgt für ein gutes Aussehen und das „Gesicht“ eines Obstbaumes.
Zum Auslichten eines Obstbaumes kann man sich eine alte Gärtnerweisheit merken: 'Man muss einen Hut durch eine Obstbaumkrone hindurch werfen können, ohne dass er sich verfängt.' Alle nach innen gewachsenen Äste sollten also ab. Besonders die senkrecht nach oben wachsenden Triebe, die sogenannten Wassertriebe kosten den Baum nur Kraft und tragen wenige Früchte. Abgeschnitten werden diese Äste direkt am Ast, aus dem sie wachsen. Wird ein Ast nur gekürzt, wird er immer knapp oberhalb einer nach außen weisenden Triebknospe geschnitten. So kann der neue Zweig ins Licht wachsen.Wie weit darf zurück geschnitten werden?Ein radikaler Rückschnitt ist nicht immer das Beste für einen Obstbaum. Er fördert lediglich das Holzwachstum, da er auf den starken Rückschnitt mit ebenso starkem Neuaustrieb an der Spitze reagiert. Ein schwacher Rückschnitt begünstigt hingegen die Fruchtansätze, da er auf der ganzen Länge des Astes nur mäßig starke neue Triebe ausbildet und seine ganze Kraft in den Fruchtansatz steckt.Lies mehr über Obstbaumschnitt: Der richtige Zeitpunkt zum Apfelbaum und Kirschbaum schneiden - wetter.de bei www.wetter.deInsgesamt gibt es drei Schnittarten, die man bei einem Obstbaum anwendet. Beim ‚Auslichtungsschnitt‘ wird dafür gesorgt, dass der Baum auch im inneren mit genügend Licht versorgt wird und sich die Früchte gut entwickeln. Der ‚Verjüngungsschnitt‘ hilft dem Baum neue Triebe zu entwickeln. Ein ‚Formschnitt‘ sorgt für ein gutes Aussehen und das „Gesicht“ eines Obstbaumes.
Zum Auslichten eines Obstbaumes kann man sich eine alte Gärtnerweisheit merken: 'Man muss einen Hut durch eine Obstbaumkrone hindurch werfen können, ohne dass er sich verfängt.' Alle nach innen gewachsenen Äste sollten also ab. Besonders die senkrecht nach oben wachsenden Triebe, die sogenannten Wassertriebe kosten den Baum nur Kraft und tragen wenige Früchte. Abgeschnitten werden diese Äste direkt am Ast, aus dem sie wachsen. Wird ein Ast nur gekürzt, wird er immer knapp oberhalb einer nach außen weisenden Triebknospe geschnitten. So kann der neue Zweig ins Licht wachsen.Wie weit darf zurück geschnitten werden?
Lies mehr über Obstbaumschnitt: Der richtige Zeitpunkt zum Apfelbaum und Kirschbaum schneiden - wetter.de bei www.wetter.deWie weit darf zurück geschnitten werden?Ein radikaler Rückschnitt ist nicht immer das Beste für einen Obstbaum. Er fördert lediglich das Holzwachstum, da er auf den starken Rückschnitt mit ebenso starkem Neuaustrieb an der Spitze reagiert. Ein schwacher Rückschnitt begünstigt hingegen die Fruchtansätze, da er auf der ganzen Länge des Astes nur mäßig starke neue Triebe ausbildet und seine ganze Kraft in den Fruchtansatz steckt.Lies mehr über Obstbaumschnitt: Der richtige Zeitpunkt zum Apfelbaum und Kirschbaum schneiden - wetter.de bei www.wetter.deNeben den Äpfelernte macht er auch noch einen Rückschnitt der Bäume, da die Äste heuer zum teil zu schwach waren für ihre Last.
Hier ein paar Tips auf was man achten sollte:
Apfelbaum: Welche Äste Du entfernen solltest
Die meisten Obstbäume wie Apfel, Zwetschge oder Birne tragen ihre Blüten und damit ihre Früchte an zweijährigem Holz. Schneide ich alle einjährigen Triebe jetzt ab, gibt es im nächsten Jahr kein obst, Du erkennst die jüngeren Zweige an einer helleren Färbung.
Vergieß auch nicht, den Innenbereich der Baumkrone zu lichten, wenn Du deinen Apfelbaum schneidest . So gelangt später genügend Licht zu den Äpfeln, die im Inneren des Baumes heranreifen. Sie werden fruchtiger und schmackhafter. Mehr Luft und Sauerstoff sorgen zusätzlich dafür, dass Blätter und Zweige schneller trocknen können. So verringern Sie die Gefahr von Krankheiten wie Pilzbefall.
Auch den Pfirsichbaum, er zerbrach heuer sogar unter seiner Fruchtlast, hat er nun zurückgeshnitten. Wichtig ist das größe Schnittwunden, so wie man sie hier bei dem zweiten Foto sieht,mit einem Wundverschluss ( künstlicher Rinde) zugestrichen werden . Damit vermeiden wir Pilzbefall oder Austrocknung des Triebes.
Das weggeschnittene Holz wird mit dem Häcksler zerleinert und als Düngegabe und Mulch zwischen den Beerensträuchern verteilt.....so ist wieder alles verwertet.
Zum schluss werden noch die geernteten Äpfel, welche heuer trotz des trocknen Jahres sehr groß sind, in steigen geschlichtet und im Keller gelagert.
—————