
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Balkon und Terassengestaltung
27.04.2015 16:07
So ....Heute ist es für meine Balkonblumen soweit. Meine Mutter hat ihre Blumenkästen schon seit gut einer woche fertig. Nunja..ich gehe es heute an.Zur Auswahl habe ich von unseren selbstgezogen Pflanzen:
- Fuchsien stehend und hängend
- Bacopa oder schneeflöckchen
- Bidens
- Plectranthus oder Weihrauch
- Sanvitalia
- verschiedene stehende Geranien
Und wie man hier schon sieht sind es wirklich schon schöne Pflanzen. Von der Menge her wäre es nicht notwendig gewesen Balkonblumen noch zu zukaufen.....aber ich wollte heuer eine Mischung setzen mit Surfinen. Ich habe 6 Balkonkästen zu pflanzen-die ich so gestaltet habe:
Steh. Geranie Bidens steh. Geranie / St, geranie Surfinie Steh. Geranie/ Steh. Geranie Weihrauch Steh. Geranie
und das fortlaufend....ich finde so habe ich ein schönes Farbspiel und die unterschiedlichen Wuchshöhen und Längen bringen etwas bewegung rein.
Die Geranien haben wir im zeitigen frühjahr, als wir die Stecklinge machten ,schon in die Balkonkästen gesetzt,ich brauch sie mir jetzt nur noch farbenmässig umsetzen und mit den anderen Pflanzen kompinieren. Wir verwenden bei uns Balkonkästen mit Wassertank ,die sind sehr prakisch. Gerade im Sommer steht die Sonne immer sehr stark bei unseren Balkonen an und man kommt fast garnicht mit dem gießen nach. Mit dem wassertank kann sich die Pflanze das wasser je nach Bedarf holen und muß tagsüber nicht dursten. Tägliches gießen der Balkonkästen ist daher nicht mehr notwendig.
Erde verwenden wir eigene Komposterde und sind damit zufrieden. Man kann natürlich auch spezielle Balkonblumenerde verwenden...aber da wir Komposterde zu genüge haben sparen wir uns das....da kauf ich mir stattdessen lieber ein Mageritenbäuchen :-)
Und für die Balkonkästen hab ich mir nur noch zwei Stück entzückende Surfinien gekauft, alle anderen Blumen haben wir selbst vermehrt und herangezogen.
Beim meiner kleinen Sitzecke gehört auch umgestaltet. Im zeitigen Frühjahr hat mein Vater hier einen Ilexbaum umgeschnitten , er war zwar wunderschön , auch in der Adventszeit zur Deko, aber die stechenden Blätter neben der Terrasse- das ging nicht mehr. Auch ein Maulbeerbaum stand vorher hier, ihn haben wir in die Böschung verpflanzt. Dort hat er nun mehr Platz als neben dem Rankgitter für die Kiwi.
Nun habe ich die leerfläche mit Steinen und Rindenmulch gestaltet wo sich auch ein Platz für meinen Buddha gefunden hat.Seitlich sind winterharte Gräser angepflanzt,die mir dann im Sommer trotzdem wieder etwas sichtschutz geben.Dazwischen sind zwei Cranberrystauden angepflanzt worden.Cranberry eignen sich sehr gut als Bodendecker,sind robust und nebenbei noch sehr gesund.
Am Ende der Sitzfläche befinden sich Pflanztröge aus Holz, welche schon mit winterharten Pflanzen bepflanzt sind und ich jedes Jahr nur ein bischen aufpeppe. Ich möchte sie diese Jahr farblich im weiß-grün-schoko-ton gestalten.
Die zwei Hortensien die schon gepflanzt sind und schon saftige frische Triebe haben sind weißblühend. Der Lavendel und Eukalytus passen mit ihren silbergrauen Laub sehr harmonisch hinzu. Zur farblichen Abrundung lege ich grün blühende Gladiolenzwiebeln ein.
Für die dunkle Farbe sind die wunderschönen schwarzen Tulpen und das Gras "Schwarzer Schlangenbart " mit seinen dunklen,äußerst dekorativen Grasblättern zuständig. Eine Surfinie mit schwarzen Blüten die ich frisch hinzu setze unterstütz die beiden.
In der Farbe weiß habe ich noch zwei Osteospernum oder Kapkörchenstöcke besorgt, die jetzt schon blühend ,Farbe machen bis die Hortensien zu blühen beginnen.
Und um mit allen Sinnen auf meiner Terasse zu entspannen habe ich eine Zitronenverbene angepflanzt, an warmen Tagen verbreitet sie angenehmen zitronigen , frischen Duft neben dem Sitzplatz.
Die Kübelpflanzen , Feigen,Oleander, Zitrusbäumchen und Co und dann erstmal in den Liegestuhl und genießen...
In all dem regen treiben ums anpflanzen hat sich Kater Burli nicht stören lassen und die Sonne genossen.
—————