
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Endivienernte
24.11.2015 23:04Schneefall bis in die Täler wird gemeldet, das ist für uns dann der Zeitpunkt die Endiviensalate zu ernten. Mit diesem sehr schönen warmen Herbst hat sich der Salat noch sehr groß zusammengewachsen....da freut sich das Gärtnerherz .
Die Endivie (Cichorium endivia) zählt zur Familie der Zichoriengewächse (Wegwarten), zu denen auch Chicorée, Zuckerhut und Radicchio gehören – weitere typische Herbst- und Wintersalate. Für die Zichoriensalate ist ein leichter Bittergeschmack typisch.Die Blattränder der Endivie sind je nach Sorte stark gekraust, geschlitzt oder gefiedert bzw. leicht gezähnt bis beinahe glatt (glatte und krause Endivie). Die krause Endivie ist auch bekannt unter dem Begriff Friséesalat.
Die Endivie bildet im Gegensatz zu vielen anderen Salaten keinen geschlossenen Kopf, sondern eine Rosette. Die Außenblätter sind intensiv grün gefärbt. Damit das Innere der Endivie hellgelb, zarter und somit weniger bitter bleibt, wird der obere Blattteil einige Wochen vor der Ernte zusammengebunden und dem Sonnenlicht entzogen. Neuere Sorten sind selbstbleichend.Endivie aus heimischem Anbau ist von Juli bis in den Dezember erhältlich, da er ein kälterobuster Salat ist
Der Endiviensalat enthält Kalium, Kalzium, Eisen , Vitamin B und A, daher ist er im spätherbst eine richtige Vitaminbombe.
Der im Milchsaft enthaltene Bitter- und Ballaststoff Inulin ist für den menschlichen Organismus nicht verdaulich und wirkt positiv auf die Verdauung.
Endiviensalat läst sich in einem kühlen keller auch sehr gut lagern.Wir ernten sie am besten an einem trockenen Tag ( um fäule auf den Blättern zu vermeiden)kurz bevor der Schnee kommt.Man kann sie mit den Hauptwurzeln ernten oder ohne.Dann werden die Häupel einzeln in Zeitungspapier gedreht und nebeneinander in atmungsaktive Kisten geschlichtet.So kommen sie dann in den Keller und werden bei bedarf verbraucht.
Vor dem Verzehr sollten die Blätter im Ganzen unter fließendem Wasser gewaschen werden. Da die Blätter eine grobe Struktur haben, wird die Endivie meist in Streifen geschnitten und gegessen. Gekrauste Endivienblätter werden gerne auch als Dekoration verwendet. Die Endivie kann sowohl roh in verschiedensten Salaten als auch gegart in Suppen oder Eintöpfen zubereitet Der Bittergeschmack der Endivie harmoniert gut mit süßlichen Äpfeln und Karotten .
—————