
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Der " Erdäpfelacka` " wird gepflanzt
05.04.2017 10:32Auf der Rückseite unseres Knusperhäuschen entsteht heute unser " Erdäpfelacker". Der Platz dafür beinhaltet zwar ein gefälle und liegt etwas schattig...aber wir werden es heuer mal versuchen hier Kartoffeln anzupflanzen. Den sonnige Pflanzstellen haben wir nicht sehr viel rund ums Haus, und die wenigen sind für Fruchttragendes Gemüse geplant.
Schon die letzten Tage haben wir das geplante Gemüsebeet vorbereitet. Die Wiese wurde abgetragen( praktischer Weise gleich als Füllmaterial für das Hochbeet verwendet) und die unzähligen , größeren Steine entfernt.Ehe wir mit der eigentlichen Bodenbearbeitung beginnen konnten.
>>>Dem Umgraben.
Zur tiefgründigen Bodenlockerung ist ein umgraben notwendig. Weiters ergänzen wir den Boden mit Urgesteinsmehl und Kompost. So wird für eine gute Nährstoffversorgung gesorgt.
Doch so schnell geht es hier nicht mit umgraben. Fast jeder zweite Spatenstich endet an einem größeren Stein. Diese gehören dann ausgegraben und vom Beet entfernt. Anfangs leicht genervt von dieser zusätzlichen arbeit, fanden wir sehr schnell eine Lösung für den Steinhaufen.
.>>> den Bau einer Kräuterspirale.https://www.milla-s-landlust.at/news/krauterspirale-aus-natursteinen/
Doch nun wieder zu unseren Erdäpfelbeet. Wie Ihr es von uns auch schon von Taufkirchen gewohnt seid, machen wir auch hier ebene Kartoffelbeete. Daher die tiefgründige Bodenbearbeitung. Unsere Saatkartoffeln haben wir von einem Bio-Bauern in der Nähe besorgt. Die Sorten Ditta und Red Lady sind sehr bekannt und wohlschmeckend. Daher bewacht sie unser kleiner Familienzuwachs schon mal sehr gut.
Beim anpflanzen die Knollen vorsichtig im Abstand von 30-40 cm etwa 5-8 cm tief in die Erdschicht pflanzen. Pro Pflanzloch geben wir je nach größe der Saatkartoffeln 2-3 Stück in das Pflanzloch. Der Reihenabstand sollte 30-40 cm betragen. Nach dem Aufgang der Saat die Erde an der Kartoffelpflanze anhäufeln und stets von Unkraut freihalten. Die Erdäpfel sollten immer mit Erde bedeckt sein !
Und so wird nun das "wertvolle Saatgut" unter strengster Bewachung von Ajana und Nimue gepflanzt. da wir zum Kulturvergleich die gleichen Sorten in Wien ebenfalls anpflanzen ist sogar noch etwas Platz im Beet geblieben.
Dieser wird natürlich auch gleich genützt und mit Pflücksalat und Poree angepflanzt.
Es lebe die Mischkultur.
Sieht doch ganz toll aus, unser neuer "Gemüseacker" :-)
—————