Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.


Start des Projektes " Kulturvergleich Wien - Oberösterreich" ....Aussaat der Gemüsesamen

05.03.2017 16:12

Milla`s Landlust startet mit dem heutigen Tag ein neues Projekt was  den Gemüseanbau betrifft.  Es handelt sich dabei um einen Kulturvergleich, der Wuchs und Ernteerträge zweier verschiedener Regionen betrifft.

 Es ist ein Austragungsort in der Stadt Wien, wo bekannter Weise  durch die enge Besiedelung ein eher milderes, trockeneres Klima ist. Und es im Hochsommer schon mal zu trockener Hitze kommen kann.

Zweiter Austragungsort ist  Oberösterreich wo unser Knusperhäuschen im Oberen Donautal liegt. Hier wiederum herrschen aufgrund der Donaunähe und des Klößlbachtales  ein schattigeres und damit auch kühleres , feuchteres Klima, wo es im Winter schon mal zu sehr massiven Minusgraden kommen kann und auch der Schnee noch länger liegen bleibt.

Für unseren Kulturvergleich werden jeweils das gleiche Saatgut und Pflanzensorten verwendet. Diese werden auch zur gleichen Zeit angebaut. Lediglich die Aufwuchsorte sind unterschiedlich.

Was ist das Ziel dieses Projektes? .....Nunja wir würden es gärtnerische Neugierde bezeichnen. Wie oft ist man mit jemanden im Wissensaustausch über das heißgeliebte Hobby "Garten" und kann es dann garnicht glauben, dass bei anderen der Zwiebel so groß und schön geworden ist obwohl er im eigenen Garten dahinhungert. Meistens schiebt man es dann auf das Saatgut - vonwegen das nächstemal doch eine andere Sorte probieren - ohne dabei die doch sehr unterschiedlichen Klimaverhälltnisse zu beachtet haben.

Wir testen nun hochwertiges Bio- Saatgut im ökologischen Garten  >>>  Sprich Naturnahes Gärtnern >> Gärtnern ohne Gift, also Verzicht auf Kunstdünger und chemische Schädlingsbekämpfung. Wichtig ist uns  ein ökologisches Gleichgewicht durch naturgemäße Bodenpflege und die Förderung von Nützlingen . 
  

Wir werden Euch dabei auf dem laufenden halten wie es uns dabei geht neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu machen bei diesem Kulturvergleich..Und Ihr werdet überrascht sein welche Unterschiede schon bei der Keimung des Saatgutes stattfinden.

1. Tag des Projektes

Aussaat des ersten Saatgutes

      

Wie Ihr auf den Foto sehen könnt verwenden wir reines BIO - Saatgut. Den größten Teil davon haben wir von der Arche-Noah bezogen.

Für alle denen es kein Begriff ist  >>https://www.arche-noah.at/ueber-uns

Zur Aussaat verwenden wir jeweils ein Aussaatkistchen gefüllt mit feiner BIO- Aussaaterde.

Warum eine Aussaaterde und keine herkömmliche Erde verwenden ?

Bio - Aussaaterde  bedeutet in den meisten Fällen, daß die Erde "keimfrei" ist, also keine Samen anderer Pflanzen enthält, aber auch keine Mikroorganismen oder Pilzsporen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß die gesäten Samen auch wirklich gut aufgehen und eine bessere Überlebenschance haben. Es hat aber erst einmal nichts mit der Zusammensetzung der Erde zu tun (mit/ohne Sand,mit/ohne Torf, Styroporflocken, etc.). Wir haben hier nun eine Erde verwendet welche mit rein organischer Aufdüngung und feiner Struktur ist welche uns schnelles und sicheres Keimen sowie gesundes Wachstum sichern sollte.

 

Bevor wir nun beginnen müssen wir noch darauf achten welche unserer Samen  Licht - und  welche Dunkelkeimer sind.


Als Lichtkeimer bezeichnet Samen, die Licht neben Wasser, Wärme und Sauerstoff zum keimen benötigen.
Hierbei deckt man bei der Aussaat diese Samen nicht oder nur minimalst mit Erde ab, sondern drückt sie statt dessen nur leicht an.

Dunkelkeimer bezeichnet man Samen  bei denen die Keimung nur dann optimal verläuft, wenn sie ausreichend mit Erde abgedeckt sind, dass sie es dunkel haben.>>>>aber höchstens 2 bis 4 mal höher als die  Samengröße ist.

Meistens kann man dies auf der Saatgutpackung entnehmen und dann dementsprechend aussäen.

Wir haben heute folgende Samen ausgesät:

  • Kohlrabi " Super Schmelz"
  • Kohlrabi "Blaro"
  • Karfiol "Neckerperle"
  • Kopfsalat " Maikönig"
  • Eissalat "Grazer Krauthäupel"
  • Tomate " German Gold"
  • Tomate "Moneymaker"
  • Sellerie " Wiener Rießen"
  • Pfefferoni scharf
  • Paprika "Violetta"
  • Paprika " Ferenc Tender"

Und so sehen sie nun aus die beiden gleichen Aussaatkistchen. Beide werden sie nun mit einem Mini- Gewächshausdeckel abgedeckt und auf der Fensterbank vorgezogen. Eines in Wien, eines hier im Knusperhäuschen / Oberösterreich.
 

 

—————

Zurück