
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Paletten- Hochbeet in 10 Schritten bauen
20.03.2017 16:47Baumaterial Hochbeet
- 10 Paletten
- 6 Holzlatten 250cm
- 18 Metallwinkeln
- 12 Metallverbindungsstücke
- Schrauben / Bohrmaschine
- 10 m 6-Eckgeflecht
- 14m Noppenfolie ( Grundmauerschutz)
- Klammermaschine +Klammern
- 1 .Schritt: Um den genauen Platz unseres Hochbeetes zu visionieren, wird die erste Palettenreihe auf dem Boden aufgelegt.Diese 3 Stück Paletten werden jeweils mit den Metallverbindern verschraubt. Hiermit ist schon die erste Seitenfront fixiert.
- 2.Schritt: Querpalette mit Eckwinkeln im 90 Grad Winkel an die "Dreier-Seitenfront"schrauben. Da bei uns das Hochbeet auf einem etwas abschüssigen Boden steht, müssen wir die Querpalette zum Teil in der Erde versenken um einen stabilen Stand zu bekommen.Dazu wird mit einem Spaten ein kleiner Graben ausgestochen.
- 3. Schritt: Wir verschrauben die nächste Seitenfront, bestehend aus 2 Paletten, mit den Metallverbindern. Auch diese gehören zum Teil in der Erde versenkt um im geraden Winkel an die Querpalette schrauben zu können.
- 4. Schritt: Da das Hochbeet eine L- Form bekommt , wird nun die zweite Querfront, bestehend aus 2 Palletten ,zusammen geschraubt und teils in der Erde versenkt.
- 5. Schritt: Die Einzelpalette wird nun parallel der "2er- Querseite" angeschraubt. Auch hier wird wieder mit dem Spaten ausgestochen, um die Paletten in der Erde zu versenken und im richtigen Winkel zu verschrauben.
- 6. Schritt: Bevor die letzte Palette festgeschraubt wird, nützen wir noch den freien Zugang und beginnen am fertign Ende des Hochbeetes mit dem Auslegen und Festmachen des Bodengitters. Hierzu nehmen wir das Sechseckgeflecht und klammern es mit einer Klammermaschine fest.
- Da das Beet breiter ist als die Rolle , gehört das Gittergeflecht gestückelt. Dazu wird es überlappend aufgelegt und an knappen Abständen an den Rändern mit einem Draht zusammengebunden . Dies dient dazu, daß auch hier keine Wühlmaus hindurch kann. Das ganze Beet wird am Boden mit diesem Sechseckgeflecht ausgekleidet um späteren Wühlmaus- oder Maulwurffraß zu vermeiden.
- 7.Schritt: Die Noppenfolie wird abgemessen und zugeschnitten. Sie wird innen auf das Palettenholz geklammert und bildet den Füllkörper für die Erde.
- 8.Schritt: Nachdem nun der Boden mit dem Wühlmausschutzgitter und die Wände mit der Noppenfolie ausgekleidet worden sind , kommt nun die letzte Palette zum Einsatz. Sie wird am tiefsten in die Erde versenkt, um durch den abschüssigen Boden einen einigermaßen ebenen Stand für das Hochbeet zu bekommen. Hier wird nun das letzte Stück mit der Noppenfolie ausgekleidet und der Wühlmausschutz an der letzten Palette angeklammert.
- 9. Schritt: Das Hochbeet ist nun in seiner Form fertig. Nun kommt der Feinschliff.Die Paletten, welche in die Erde versenkt wurden, bekommen nun die ausgegrabene Erde aufgeschüttet und somit Stabilität.Weiters werden an den "Zweier" und "Dreier" Seitenteilen jeweils noch zwei Holzlatten der Länge nach aufgeschraubt. Diese dienen auch der Stabilität und später der Beetbeschriftung.
- 10. Schritt: Das Hochbeet ist jetzt Befüllungsbereit
Doch was gibt man am besten hier rein?
- ganz unten dicker ‚Holzkern’ – das sind Äste, Zweige, Strauchabfälle oder auch Wurzelstöcke.
- dicke Schicht mit Häckselgut.,Dünne Äste , Laub, Rasenschnitt, unbedruckte Pappe oder Kartons ( die Verottung wird dadurch beschleunigt)
- verrotteter Stallmist oder Pferdemist.....wir haben unseren eigenen Hühnermist verwendet
(kann auch durch halb verrotteten Kompost ersetzt werden !) - Grobkompost oder Erde.
- zum Schluß mit Gartenerde randvoll anfüllen bis ca. 15 cm unterhalb der Kante
Was noch sehr wichtig zu wissen ist, daß in einem Hochbeet aufgrund der stattfindeten Vorrottung im Untergrund die Erde immer wieder etwas absinkt. Man kann aber immer wieder zwischen den Erntezeiten auffüllen .
Wir haben unser Hochbeet in Etappen aufgefüllt,da wir so schnell nicht genug Füllmaterial hatten.
Macht aber nichts....so ist der erste Teil des Beetes schon bepflanzbar , während wir den Rest noch in Ruhe mit momentan sehr viel anfallenden Gartenabfällen usw befüllen können.
Bis zu der Hauptpflanzzeit ist dieses dann auch fertig.
—————