
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Kräuterernte
25.07.2015 12:38
......dieses warme trockene Wetter ist momentan das optimale Wetter um Kräuter zu ernten.
Kräuter eignen sich ja nicht nur bestens zum Frischverzehr und Kochen, sie lassen sich auch sehr gut konservieren und haltbar machen. So kann noch in Herbst und Winter aus der Aromavielfalt geschöpft werden. Zum Haltbarmachen bieten sich Trocknung, Einlegen und Einfrieren. Doch bevor es an die Bevorratung geht, gilt es bei der Ernte einiges zu beachten, um ein Maximum an Geschmack zu erhalten.
Das sollten Sie bei der Kräuterernte und -konservierung beachten:
- Lavendel und Oregano erst schneiden, wenn sie bereits voll in Blüte stehen.
- Zur Gartenschere greift man bevorzugt am warmen, trockenen und schattigen Vormittag. Der beste Zeitpunkt liegt in den Morgenstunden nach einigen sonnigen Tagen.
- In den Tagen vor der Ernte sollte es nicht geregnet haben, das verringert den Gehalt an ätherischen Ölen.
- Nicht alle Kräuter eignen sich zum Trocknen. Gute Ergebnisse erhält man mit Lavendel, Minze, Oregano, Liebstöckl, Rosmarin und Thymian.
- Getrocknet wird an luftigen, trockenen, schattigen Stellen. Dabei werden die Kräuter als Sträuße aufgehängt oder auf einer trockenen Unterlage verteilt.
- Vorsicht: Nicht an der direkten Sonne trocken! Das vermindert das Aroma, da die ätherischen Öle bei derart hohen Temperaturen verdampfen.
- Getrocknete Kräuter vom Stängel rebeln, luftdicht verschließen und an einem dunklen Ort lagern.
- Zum Einlegen in Öl oder Essig die frischen Kräuter waschen, leicht trocken tupfen, in Gläser bzw. Flaschen füllen und vollständig mit kaltgepresstem Öl bedecken bzw. mit Essig auffüllen.
- Kräuter können auch als ganze Zweige bzw. Blätter sowie klein geschnitten in Plastikbehältnissen, Gefrierbeuteln bzw. in Eiswürfelbehältern portionsweise mit etwas Wasser eingefroren werden. Dazu eignen sich Basilikum, Thymian, Estragon, Melisse , Petersilie, Dill, Schnittlauch , aber auch Zitronengras und Kerbl.
—————