Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.


Schwarze Maulbeere -Morus alba var. nigra

07.07.2015 20:40

MORA Schwarze Maulbeere

Morus alba var. nigra

 Brombeerähnliche Früchte von einem bis – 20/25°C winterharten Baum!  Leckere, süsse, dunkelviolett-schwarze, stark färbende Beeren zum Frischessen, Einkochen und Trocknen. Lange Erntezeit ab Ende Juni bis Anfang August. Attraktives, dunkelgrün-glänzendes Laub. Durch Schnitt lässt sich der Baum auf ca. 5 m Höhe und 4 m Durchmesser halten. Vollsonniger Standort. Sehr robust gegen Krankheiten und Schädlinge. Selbstfruchtbar. Alte Kulturpflanze. Pflanzabstand 4 – 5 m.

Kulturgeschichtliche Bedeutung:

 Das Laub der aus Ost-China stammenden Weißen Maulbeere diente früher als Futtergrundlage für die Seidenraupenproduktion. Bei den Griechen galt die Maulbeere als Symbol der Klugheit, da sie ihre Knospen erst entfaltet, wenn keine Frostgefahr mehr vorherrscht.

Inhaltsstoffe und Heilwirkung:

Die Früchte der Maulbeerarten sind besonders reich an Kohlenhydraten (Fruktose, Glukose), Gerbstoffen, organischen Säuren und Mineralsalzen. Die Schwarze Maulbeere enthält neben einer bedeutenden Menge an Farbstoff viel Eisen und findet deshalb bei Eisenmangelanämien ihre Verwendung. Ein Teeaufguss hat sich als gutes Heilmittel bei Schleimhautentzündungen der Mundhöhle erwiesen.

Verwendung:

 Rohe Früchte können nur in begrenztem Maße verzehrt werden. Neben der Bereitung von Kompott, Marmelade und Sirup dienen die Beeren mitunter als Kuchenbelag. Der intensiv rote Saft wird als natürlicher Farbstoff bei der Weinherstellung und in der Süßwarenindustrie eingesetzt.

 

 

 

—————

Zurück