Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.


Raupenleimring auftragen

21.04.2015 17:14

 

Der Leimring oder wie wir hier es benützen, das Gel ist ein gebrauchsfertiger Fanggürtel, der Obst- und Ziergehölze vor den am Stamm hochkriechenden Insekten schützt. Er schützt vor allem vor Schäden durch den Kleinen und Großen Frostspanner, die an allen Obstbäumen und vielen Laubbäumen wie Eiche, Ahorn, Linde und anderen zum Kahlfraß an Knospen und Blättern führen können. Bei Kirschen werden sogar die Früchte ausgehöhlt.
Der  Leimring hält auch Ameisen von der Baumkrone fern und unterbindet somit die vermehrung und förderung von Blattläusen.
Die bei warmem Herbstwetter circa Anfang/Mitte Oktober im Boden aus den Puppen schlüpfenden Weibchen sind ungeflügelt. Um ihre Eier (200 bis 300 Stück) in der Baumkrone abzulegen, müssen sie den Baumstamm hochkriechen. Dabei bleiben sie auf dem vorher angebrachtenRaupenleimring kleben.

 

Anwendungszeitraum

Januar bis März und August bis Dezember

Anfang Oktober müssen die Leimringe angebracht werden. Die Baumrinde bekommt 60 bis 80 cm über dem Boden mit einem Schwamm  einen ca. 20cm breiten Streifen davon aufgetragen.

Um das Hochwandern der Raupen, die im Februar bis März unterhalb des Leimringes schlüpfen können, zu verhindern, ist das Anbringen eines neuen Leimringes oder das auffrischen des Gelstreifens notwendig.

 




 

—————

Zurück