
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Schneckenplage---was hilft?
23.06.2015 20:13
Regen, Regen, Regen....was lieben Schnecken mehr als dieses Wetter??
Und es ist förmlich ein Kampf das einem vom Gemüse und den Blumen noch etwas bleibt--manchmal denk ich mir--die fressen ALLES---da gibts nichts was die nicht wollen. Ob an Salaten, Balkonblumen,im Gewächshaus........überalll sind die Fraßspuren.
Was tun dagegen ? ....Ich hab Euch schon mal von unserer Schneckenkampfaktion berichtet.....die Nacht und Nebelaktion...doch hab ich mich damals auch auf eine Schneckenstudie gestürzt.
Es hat eine Zeit gedauert, aber heute werde ich Euch aus aktuellen anlass ( wegen des naßen Wetters) mein bis jetzt auspropiertes berichten.
Vom hören un sagen gibt es ja hunderte Methoden gegen diese Schleimigen Tierchen, von Backpulver über Bier bis natürlich Salz und und und.
- ----Backpulver nehme ich zum Backen
- ----Bier trinke ich lieber selber
- -----und das mit den Salz--hm..es übersäuert den Boden und verbrennt die Pflanzen.
Also hab ich mich für drei Methoden entschieden:
- Kaffeesatz
- Eierschalen
- Holzasche
Alle drei sind natürlich und im Haushalt Abfallprodukte und somit schließt sich der Kreislauf wieder.
Kaffee gegen Schnecken:
Mittlerweile sogar wissenschaftlich nachgewiesen ist die gute Wirkung von Kaffee gegen Schnecken. Geringere Konzentrationen halten die Tiere fern, größere Konzentrationen sind sogar tödlich. Verantwortlich dafür ist natürlich das Koffein, das auf die Weichtiere wie ein Nervengift wirkt. Für den Einsatz von Kaffee gibt es gleich mehrere Möglichkeiten.
Variante 1: Man streut flächig Kaffeesatz, soweit ausreichend vorhanden (oder eben einige Tage lang gesammelt), aus oder bringt den Kaffeesatz ringförmig um die zu schützenden Pflanzen an.
Variante 2: Einen starken Bohnenkaffee machen und etwa mit einem Luftzerstäuber wie Pflanzenschutzmittel über die Pflanzen sprühen.
Ich hab die variante mit dem Kaffeesatz getestet.
Und ich muss sagen das funktioniert - wichtig ist nur das die Kaffeestraße auch breit genug aufgestreut wird. Dann funktioniert es, Nachteil ist das mit jedenmal gießen sich der Kaffeesatz verdünnt. Was jetzt für die Pflanzen nicht schlecht ist-ist ja auch Dünger- aber als Schneckenbekämpfungsmittel verliert es die Wirkung. Daher immer wieder auffrischen.Also wenn man viel Kaffee trinkt und den Kaffeegeruch auch gerne im Glashaus hat--würde ich es auf jedenfall empfehlen.
Eierschalen gegen Schnecken
Die Abwehrmethode, zerkleinerete Eierschalen gegen Schnecken einzusetzen, beruht darauf, dass Schnecken ungern über trockene Oberflächen kriechen. Je trockener eine Oberfläche ist, desto mehr Schleim müssen sie zur Fortbewegung produzieren, was kostbare Körperflüssigkeit kostet. Daher vermeiden Schnecken lange Wege über trockene oder gar aufsaugende Untergründe. Damit die Methode funktioniert muss der Streifen aus Eierschalen breit genug sein.
Auch hier habe ich wieder an verschiedenen stellen im Garten den Versuch gestartet und beobachtet. Und ja, es funktioniert auch....aber wenn es mal ein paar Tage regnet und die Eierschalen naß und aufgeweicht sind ist mir aufgefallen sind sie kein Hinderniss mehr.
Holzasche gegen Schnecken
Mit 30 Zentimeter breiten Streifen Asche sollen sich Schnecken abhalten lassen, da sie trockene Flächen scheuen. Nachteil: Regnet es, sind die Sperren zu erneuern. Vorteil: Reine Holzasche wirkt desinfizierend für den Boden und Düngend.
Ich hab auch diese Methode für Euch getestet....und auf versch. Stellen im Garten die Beete und Gefäße bestreut...aber das mit der Asche ist im freien bei Regenzeit so ne Sache..ein größerer Regenguß und weg ist der Schneckenschutz. Mehr zum empfehlen im Gewächshaus.
Ja das wären die drei Methoden die Milla`s Landlust für Euch getestet hat....Es war halt leider keine Methode dabei die hundertprozent wirkt...... aber es sind alle drei natürliche Stoffe , die in einem Haushalt sowiso abfallen und die nebenbei noch alle drei Bodenverbessernd wirken. Und in gewisserweise Schneckenabweisend sind, dann greife ich lieber zu so etwas als zum herkömmlichen Schneckenkorn. Oder zumindest das Schneckenkorn nur Notfalls verwende .Und somit wären wir wieder dabei das sich der Haushaltskreislauf wieder schließt.
—————