
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Tomatenhaus fürs Knusperhäuschen aufbauen
08.04.2017 20:42Für unsere bereits ausgesäten Tomaten und die anderen Jungpflanzen haben wir heute ein Tomatenhaus aufgestellt.
Tomaten gedeihen am besten, wenn sie vor Regen und Wind geschützt untergebracht sind. Bekommen die Tomaten Nässe vom Regen und Feuchtigkeit ab, sind sie leichter anfällig für Tomatenfäule , Mehltau, Grauschimmel usw.. Es hat sich gezeigt, dass geschützte Tomaten Pilzerkrankungen gar nicht erst bekommen. Oder diese Erkrankungen treten erst sehr spät im Jahr auf, wenn die Zeit der Tomaten ohnehin vorüber ist.
Den besten Schutz für die empfindlichen Paradeiser bieten daher Gewächshäuser und Folienhäuser.
Wir haben uns für ein flexibles Folienhaus entschieden. Mann sollte beim Kauf des Folienhauses auf eine stabile Ausführung achten .So dass es nicht durch jeden Windstoß in sich zusammen fällt. Es sollte leicht auf- und abzubauen sein. Denn oft ist ein Standortwechsel bei den Tomaten wichtig und dann bringt es nichts, wenn das Tomatenhaus fest verankert ist.
Die Folie sollte stabil sein und es sollte leicht zu öffnen sein und natürlich sonnig stehen. Auf was man auch noch achten sollte ist das es sich leicht öffnen und wieder schließen lassen. Mitunter muss das mehrmals am Tage erfolgen. Denn durch Sonneneinstrahlung entsteht unter der Kunststofffolie rasch ein Hitzestau, der den Pflanzen schadet. Für die Bestäubung der Tomatenblüten ist es von Vorteil, wenn das Folienhaus großzügige Öffnungen aufweist, damit Hummeln und Bienen einfliegen können.
Wir haben für unser Folienhaus den Standort neben der Hütte gewählt. Hier steht die Nachmittagssonne bis Abends an.
Zusammengebaut war das Folienhaus sehr schnell mit dem Stecksystem. Was jedoch Zeit in Anspruch nahm war das freigraben der Standortfläche. Da der Boden abschüssig und ziemlich wild verwachsen war, gehörte dieser erst mal dementsprechend bearbeitet. Erst dann konnten wir das Folienhaus auf seinen Platz geben und in der Erde zur zusätzlichen Stabilisierung versenken.
Den Pflanzboden im Folienhaus haben wir noch mit frischer Komposterde, Urgesteinsmehl und Hornspäne aufgemischt.Somit steht den bepflanzen nichts mehr im Wege.
Gerade hier neben dem Bach muss man jetzt um die Zeit immer noch mit Bodenfrösten rechnen. Da ist das Tomatenhaus ideal zur Vorzucht der Gemüsepflanzen.
—————