
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
Tomatenkinderstube
26.03.2015 11:15Von Tag zu Tag merkt man den Frühling im Gewächshaus...
....heute werden wir die Tomatenpflänzchen pikieren. Sie sind schon kräftig genug um in das Beet vereinzelt zu werden.Das Beet bereiten wir mit Urgesteinsmehl und Hornspäne vor,welche wir in den Boden einarbeiten. Oben drauf bekommt es noch frische, feine schon abgemischte Humuserde. Man muß bei frischer Humuserde darauf achten das sie schon etwas abgelegen ist ,unverrotteter Kompost wäre zu scharf. Um ein verbrennen der Pflanzen zu vermeiden lieber mit etwas anderer Erde mischen.
Ein guter Tipp um zu sehen ob der Kompost schon reif genug fürs Beet ist der Kressetest. Einfach in eine Schale mit der Komposterde Kresse aussähen.Sind die Keimblätter nach dem Keimen dunkelgrün und wirken vital,dann ist der Kompost reif zur Anwendung. Keimt die Kresse schlecht und hat gelbe Blätter so braucht er noch eine Weile.
In das vorbereitete Beet vereinzeln wir nun die Tomatenpflänzchen. Später werden wir sie noch mal vereinzelt..Beim Pflanzen achten wir darauf das die inzwischen schon langen Stängel der Pflänzchen schön tief in die Erde gepflanzt werden. das macht den Tomaten garnichts aus, ganz im gegenteil,sie bilden dann mehr Wurzeln.
Unsere Tomatensorten hier sind :
- Gelbe runde Tomaten
- Gelbe ovale Tomaten
- Rote Fleischtomaten
- Ziegler Fleischtomaten
- Cocktailtomaten
- Salattomaten schwarz
- Schwarze von der Krim
—————