
Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.
TomTato - die Gemüse- Sensation des Jahres
07.05.2015 16:37
Die Tomatoffel, oben Tomaten,
unten Kartoffeln. Beides
an einer Pflanze .
In vielen Gartenkatalogen heuer beworben haben wir uns diese Tomtato mal genauer angesehen und uns zu einen Versuch hinreißen lassen.Und das ist sie:
Sieht aus wie ´ne Tomate....ist sie auch, eine Tomate die auf eine Kartoffelpflanze veredelt worden ist. Wie man es zb. von Gurken usw. kennt. Neu ist hierbei das an beiden Teile früchte reifen, während bei den veredelten Gurken, Tomaten, Paprika Kürbispflanzen nur den Wurzelballen und damit ihre robustheit hergegeben haben.
Stellt sich mir die frage, ob die Tomatenpflanze auch gelb wird und abstirbt wenn die Kartoffeln reif sind oder ob ich meine Tomaten bis zum Spätfrost ( wie ichs gewohnt bin ) ernten kann. Aber um das zu wissen starten wir das Projekt TomTato und sehen was draus wird.
Laut beschreibung bringt sie bis zu 500 Kirschtomaten und 2 Kg Kartoffeln - klingt ja ganz toll.
Ist auch ideal für Balkonbepflanzungen in Töpfen geeignet, wenn sie groß und tief genug sind...Klar Tomaten und Kartoffeln am Balkon...ist doch ne feine sache :-)
Beim Pflanzen sollte man darauf achten das die Veredelungsstelle und der Stamm bis zum zweiten Tomatenblatt unter der Erde sind. Generell ist eine tiefe Pflanzung wichtig bei Tomaten. Tomaten benötigen sehr viel Wasser und wenn man bei der Pflanzung die Staude mit dem Stamm etwas tiefer in die Erde setzt,bilden sich dann dort auch Wurzeln- somit ist mehr Wasseraufnahme möglich.
Laut beschreibung sind die Tomaten süße Cherrytomaten und die Kartoffeln eine feste, späte Sorte...dann sind wir mal gespannt.
Im Gewächshaus haben wir nun das Beet für die Tomaten fertig bearbeitet. Mit Düngekalk, Hornspäne, Humuserde und tiefgründig umgegraben ist nun die Erde schön locker und wartet auf die pflanzen, den auch die selber herangezogen Tomaten gehören noch vereinzelt.Wobei nun die Qual der Wahl ist- den unglaublich aber wahr- haben meine Mutter und ich so ca.150 Tomatenpflanzen hier stehen. Und für alle ist ja kein platz. Ich versteh nicht wie wir das jedes Jahr wieder zusammen bringen- nunja-jeder baut seine lieblingssorten an und dann tauscht man welche, kauft welche und ja....am schluss bekommen dann nur die schönsten pflanzen einen Platz.
Tomaten über Tomaten...man merkt wir lieben sie.
TomTato bekommt den besten Platz, gleich am Eck. Gepflanzt wird sie ganz normal,schön tief und gut eingeschwemmt. Bei den Wurzelballen konnte ich noch nichts von einer Kartoffel sehen oder erkennen. Hm. Daneben habe ich auch noch eine Neue Sorte, Tomate Kakao, angepflanzt.Diese schnittfeste pechschwarze Tomate soll Früchte bis zu 160g bekommen und hat mich im Gartenmarkt neugierig gemacht. Bin aber am meisten auf die Farbe gespannt, ob sie wirklich soo schwarz wird.
Schön locker und im dreiecksverband setzen wir nun die stämigsten und kräftigesten Tomatenpflanzen der noch restlichen Sorten ins Beet. Zwischen ihnen pflanzen wir abwechselnd Tageties und Ringelblumenpflänzchen an. Beide sind ideale Mischkulturpartner für die Tomaten. Und mit ihren Blüten locken sie Insekten und Bienen zum bestäuben der Tomatenblüten an.
Und hier haben wir auch noch neue Tomaten Sorten. Das sind Tomatenpflänzchen deren Samen von der amerikanischen Glaubensgruppe Amish sind. Meine Mutter hat die pflänzchen von einem Onkel bekommen . Und natürlich sind wir ganz gespannt darauf. :-)
Folgende Sortennamen habe ich endziffert:
- Black Krim Fleischtomate
- Red Brandy Wine Fleischtomate
- Freuchi Seareut ?
- Pepper Tomato
- Mortage hifter?
- Rießentraube
Während auf der einen Seite die Tomaten erst ihren Platz bekommen:
- die einen ins Beet
-die einen in Töpfe und Blumenkästen
-und wieder andere (so ca. 80Stk.) leider auf dem Kompost landen
...sind auf der anderen Seite des Gewächshauses die Tomaten schon zum ausgeizen.
Wie man hier schön sieht sind die triebe schon sehr kräftig, blühen schon und tragen zum teil schon früchte.
Ausgeizen = ausbrechen der seitentriebe hat denn sinn das die früchte mehr licht zur reifung bekommen und somit mehr ertrag ist. Es ist aber nicht bei allen Tomatensorten ausgeizen notwendig.
Ich nehme das mit dem ausgeizen auch nicht so genau. Meiner Meinung nach bekommen ja auch die seitentriebe die ich wegbreche Blüten und Früchte, also wiso soll ich sie dann wegbrechen wenn es ertrag bringt. ....mein gedankengang. In diesem sinne geize ich nur wirklich sehr buschige, dicht wachsende Tomatensorten aus.
—————