Die Kunst des Lebens besteht darin,sich bereits auf Erden ein kleines Paradies zu schaffen.


Trauerweide geschickt verarbeitet

24.03.2015 19:27

                          

Trauerweide oder Salix alba "Tristis"

In unserer Böschung steht ein großer Weidenbaum, einmal im Jahr bekommt er einen Rückschnitt - heute ist es so weit.Von den kräftigen Ästen fällt einiges an " Wied " an. Während die dickeren Äste von meinen Vater zu Stückholz fürs  heizen zusammen geschnitten werden sind meine Mutter und ich daran den großen Haufen an "Wied" zu verarbeiten.

 

Auch Burli,unser Kater, findet gleich großen  gefallen an den feinen,biegsamen Zweigen.

 

Diese biegsamen Zweige der Trauerweide sind ja Traumhaft zu verarbeiten -dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt. :-)

Beeteinfassungen aus Weide :

Beginnen werden wir mit den Beeteinfassungen.

 Dazu nehmen wir ein altes Torstahlgitter indem wir in einem Flechtmuster die einzelnen Weidenzweige einfädeln. Je nach Wunsch kann man sich das Gitter von der Höhe zuschneiden wie man es braucht.Von unten beginnend und immer wieder mit Druck die Zweige zusammen geschoben entsteht mit der Zeit eine gewisse Festigkeit. Und nach einiger Zeit läst sich schon ein fester Zaun erkennen. So eine Beeteinfassung läst sich dann super in die Gartengestaltung einbauen und macht zb. neben Steingärten wie wir in hier verwenden ein tolles Bild .

                                                             

     

 

Sonnenschirm aus Weide:

Unser nächstes Projekt wird ein Sonnenschirm.  Dazu benötigen wir nur einen alten Sonnen - oder Regenschirm.Der Stoff des Schirmes läst sich einfach entfernen. Es bleibt nur das Gestell des Sonnenschirmes übrig.

Von der mitte weg beginnend fädeln wir auch ,genauso wie bei den Beeteinfassungen,die Zweige  in einem Flechtmuster ein. Schön dicht aneinander,damit eine Festigkeit entsteht.

 

So ab der hälfte wird es dann notwendig zusätzlich feste Zweige als Streben einzuziehen, da sonst der Radius schon zu groß ist und die Zweige sonst durchhängen würden. Mit der Zeit ensteht hier schon ein schöner Schirm.Zum schluss sollte man schauen das man etwas dickere, festere Zweige verwendet um einen guten Abschluss zu erreichen und einen gewissen Halt.Die festen Zweige die wir als Streben verwendet haben kürzen wir mit der Baumschere ein - aber nicht zu kurz ! -damit das Geflecht nicht darüber rutschen kann. Die letzten Zweige werden dann fest ineinander verflochten um ein aufgehen des Geflechtes zu vehindern. Zusätzlich als halt werden die Streben des Sonnenschirmes nach innen gebogen. da wir nicht die ganze größe des Schirmes voll geflochten haben können wir diese nun als Sicherung verwenden. Oben,den Anfang des Geflechtes , decken wir mit einem Kränzchen der Zweige ab. Mit ein paar Tupfen des Heißklebers läst es sich schön fixieren.

                                                                                                            

Und so sieht er nun aus,unser Sonnenschirm aus Weide-in jedem Fall ein Hingucker in unserer Gartengestaltung!

      

Staudenstützen und Kränze:

Weiters lassen sich auch Staudenstützen und Kletterhilfen toll aus Weiden machen. Dazu nehmen wir fünf gleichlange gerade Äste mittlerer Stärke. Aus den zarten Zweigen drehen wir zwei Kränze. Einen größeren und einen kleineren. Die fünf Äste werden dann durch den kleineren Kranz durchgezogen,etwas weiter unter durch den größeren. Die Spitze wird noch mit dünnen Zweigen zusammengeschnürt,sodaß eine Festigkeit entsteht. Die Äste unten noch gleich lang mit einer Baumschere abschneiden und schon ist er  fertig - der Kegel aus Weide. Er kann nun als Rankhilfe , Staudenstütze, oder einfach nur zur Deko verwendet werden.

Auch diverse Kränze sind schnell zusammen gedreht und können beliebig verwendet werden.

So einfach kann man sich eine einigermassen langlebige Deko zur Gartengestaltung machen. Die Beeteinfassung hält zum Beispiel so gute drei Jahre bis sie brüchig wird.

 

 

 

 

 

 

—————

Zurück